Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Czörnig

Czörnig [Herder-1854]

Czörnig (Tsch–), Karl , geb. 1804 zu Tschernhausen in Böhmen , begleitete seit 1831 hohe Staatsämter, ist jetzt Sectionschef im k. k. Handelsministerium. Schriften: » Geschichte der lombard. Gemeindeverfassung« ( Heidelberg 1844); »Tafeln zur Statistik der österreich. Monarchie « ( Wien 1840 ff.); seit 1850 »Mittheilungen ...

Lexikoneintrag zu »Czörnig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258.
Czörnig

Czörnig [Pierer-1857]

Czörnig , Karl von C., Freiherr von Czernhausen , geb. 1804 von bürgerlichen Eltern zu Czernhausen in Böhmen , studirte in Prag u. Wien die Rechte , wurde Anfangs in Triest u. 1831 in Mailand Regierungssecretär, 1840 Director des Statistischen Bureaus in Wien , 1844 ...

Lexikoneintrag zu »Czörnig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
Czortkow

Czortkow [Herder-1854]

Czortkow (Tsch–), österr. galiz. Stadt im Kreis Stanislau mit 4500 E., lebhafter Industrie , Tabaksfabrik.

Lexikoneintrag zu »Czortkow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258.
Czortkow

Czortkow [Pierer-1857]

Czortkow , 1 ) Kreis des Verwaltungsgebietes Lemberg ( Galizien ), 68,8 QM.; 225,000 Ew.; grenzt an Rußland , an die Moldau u. Bukowina , ist meist eben, wohlbewässert vom Dniester, welchem der Sernd, Stripa, Sered u. Podhorce zufließen, u. vom Pruth ; daher sehr ...

Lexikoneintrag zu »Czortkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
Czortków

Czortków [Brockhaus-1911]

Czortków (spr. tschórtkoff), Bezirksstadt in Galizien , am Sereth , (1900) 5099 E.; Zigarrenfabrik.

Lexikoneintrag zu »Czortków«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czortków

Czortków [Meyers-1905]

Czortków (spr. tsch-), Stadt in Galizien , am Sereth , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Stanislau - Husiatyn , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat Schloßruinen, ein Dominikanerkloster, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei , Gerberei , Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen , Kunstmühle , Handel und (1900) 5267 meist polnische israelitische ...

Lexikoneintrag zu »Czortków«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 401-402.
γωρῡτός

γωρῡτός [Pape-1880]

γωρῡτός , ὁ , der Bogenbehälter, Hom . einmal, Odyss . 21, 54, vgl. Apoll. Lex. Homer. p. 56, 1; – Sp ., wie Luc. Herc . 1; auch fem., Rhian . 8 (VI, 34).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γωρῡτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512-513.
Czuczor

Czuczor [Brockhaus-1911]

Czuczor (spr. zuzor), Georg , ungar. Dichter und Linguist , geb. 17. Dez. 1800 zu Andód (Oberungarn), gest. 9. Sept. 1866 in Pest ; gab Bd. 1-4 des ungar. Wörterbuchs der Akademie heraus; »Gedichte« (3 Bde., 1858).

Lexikoneintrag zu »Czuczor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czuczor

Czuczor [Herder-1854]

Czuczor (Zuzor), Georg , geb. 1800 zu Andod, ungar. Geistlicher, Dichter und Historiker; 1849 wegen Betheiligung an der Revolution verhaftet, wurde er 1850 durch die Amnestie in Freiheit gesetzt; seine Gedichte gehören der epischen Gattung an.

Lexikoneintrag zu »Czuczor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258-259.
Czuczor

Czuczor [Meyers-1905]

Czuczor (spr. zutzor), Georg , ungar. Dichter und Gelehrter, geb. 17. Dez. 1800 zu Andód im Komitat Neutra , gest. 9. Sept. 1866 in Pest , trat 1824 in den Benediktinerorden, war 1825–35 Lehrer an den Gymnasien zu Raab und Komorn und ...

Lexikoneintrag zu »Czuczor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
Czuczor

Czuczor [Pierer-1857]

Czuczor (spr. Zuzor), Georg , geb. 1800 in Andod, trat 1824 in den Benedictinerorden, war 1825 bis 1835 Lehrer an den Gymnasien in Raab u. Komorn , dann Secretär u. Archivar der ungarischen Akademie in Pesth ; wegen freien Lebens wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Czuczor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
Czuda

Czuda [Meyers-1905]

Czuda , s. Zude .

Lexikoneintrag zu »Czuda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
Czudnow

Czudnow [Pierer-1857]

Czudnow (spr. Tschudnov, n. A. Czadnov ), Stadt im Kreise Schitomir des russischen Gouvernements Volhynien ; Fayencefabrik, Handel ; 2500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Czudnow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
Czudo morskoe

Czudo morskoe [Vollmer-1874]

Czudo morskoe ( Slav. M. ), der Beherrscher oder König des Meeres, ein mächtiger Gott, dem Tausende von Untergöttern (Czudi) dienten, welche Meergötter theils guter, theils böser Art waren, und nach ihrem Gefallen den Menschen nützten oder schadeten. Die Seefahrer und Fischer ...

Lexikoneintrag zu »Czudo morskoe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Czugujewsche Kosaken

Czugujewsche Kosaken [Pierer-1857]

Czugujewsche Kosaken , s. u. Kosaken.

Lexikoneintrag zu »Czugujewsche Kosaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.
Czur

Czur [Vollmer-1874]

Fig. 87: Czur Fig. 88: Czur Czur , ( Slav. M. ), der Gränzgott der Russen, ganz roh gebildet, mit nur entfernter Annäherung an menschliche Gestalt.

Lexikoneintrag zu »Czur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153-154.
Czwittinger

Czwittinger [Pierer-1857]

Czwittinger , David , ungarischer Protestant , studirte zu Anfang des 18. Jahrh. auf deutschen Universitäten , wurde Schulden halber zu Altdorf ins Gefängniß gesteckt; um sich daraus zu befreien, sehr er: Specimen Hungariae literatae , Frkf. 1711, die erste vollständige ungarische Literaturgeschichte ; nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Czwittinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 627.

Czyan, Frl. Marie [Pataky-1898]

Czyan, Frl. Marie, Ps. M. Waldemar, Königsberg i. Ostpreussen, Augustastrasse 8 I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Czyan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 499.
Czyhlarz

Czyhlarz [Brockhaus-1911]

Czyhlarz (spr. zichlarsch), Karl , Ritter von, Jurist , geb. 17. Aug. 1833 zu Lobositz , 1863 Prof. in Prag , 1892-1904 in Wien , Anhänger der deutschen Verfassungspartei, seit 1866 mehrfach im böhm. Landtage , 1879 in den erblichen Ritterstand erhoben, 1895 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Czyhlarz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Czyhlarz

Czyhlarz [Meyers-1905]

Czyhlarz (spr. züchlarsch), Karl , Ritter von, Rechtslehrer, geb. 17. Aug. 1833 zu Lobositz in Böhmen , studierte zu Prag , wurde Studienpräfekt am Theresianum in Wien , 1863 außerordentlicher und 1869 ordentlicher Professor des römischen Rechts in Prag und 1892 in Wien . Er ...

Lexikoneintrag zu »Czyhlarz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.

Artikel 206.589 - 206.608

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon