Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
B fa

B fa [Pierer-1857]

B fa (Mus.), sonst in der Solmisation der jetzt b genannte Ton.

Lexikoneintrag zu »B fa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 716.
B mi

B mi [Pierer-1857]

B mi ( Musik ), nach der Solmisation der Ton ♭ (unser ♮ ♭ = h) vom Hexachord g .

Lexikoneintrag zu »B mi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
B moll

B moll [Pierer-1857]

B moll , Molltonart, deren Grundton b ist; hat 5 b vorgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »B moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte labiale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Sprachgeschichtlich betrachtet, ist das deutsche b durch die sogen. Lautverschiebung (s. d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. bhrātā ), teils aus ursprünglichem ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
B [1]

B [1] [Pierer-1857]

B , 1 ) als Buchstabe : in den meisten Alphabeten der 2. Buchstabe (in dem Runenalphabet ist er der 13.) u. der 1. Consonant ; ist Lippenbuchstabe u. zwar ein weicher, sanfter Laut mitleichter Öffnung der Lippe , u. wird gelinder als P ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 113.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

B , in der Musik , eigentlich der zweite Ton der Grundskala , d. h. der mit den sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der eckigen Form des ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
B [2]

B [2] [Pierer-1857]

B ) Blutumlauf ( Kreislauf des Blutes , Circulatio sanguinis ). Das in den Blutgefäßen enthaltene B. ist während des Lebens in beständiger Bewegung , indem es vom Herzen ausgeht, in alle Theile des Körpers sich vertheilt u. in das Herz wieder zurückkehrt. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 915-917.
B'nē-B'rith

B'nē-B'rith [Meyers-1905]

B'nē-B'rith ( Benaiberiß , Independent Order of B. B ., Unabhängiger Orden der B. B., »Bundesbrüder«), Name einer Verbindung , die 1843 in Amerika von israelitischen Männern deutscher Abkunft gegründet wurde und sich zur Aufgabe stellte, für die sittliche Hebung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »B'nē-B'rith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.

B** [Literatur]

B** Wäre Natur und Genie von allen Menschen verehret, Sag, was bliebe, Phantast, denn für ein Publikum dir?

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 286.: B**

B** s Taschenbuch [Literatur]

B** s Taschenbuch Eine Kollektion von Gedichten? Eine Kollekte Nenn es, der Armut zulieb und bei der Armut gemacht.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 271.: B** s Taschenbuch
B-Blech

B-Blech [Meyers-1905]

B-Blech , s. Weißblech .

Lexikoneintrag zu »B-Blech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
B-Linie

B-Linie [Lueger-1904]

B-Linie des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .

Lexikoneintrag zu »B-Linie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83.
B-moll

B-moll [Wander-1867]

* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte thun. Der thorner Rath entschied im Jahre 1605 in Injuriensachen zwischen dem Schulcollegen Andres und dem Cantor: Der Magister solle sein Maul eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der ...

Sprichwort zu »B-moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.
B-quadrat

B-quadrat [Pierer-1857]

B-quadrat (Mus.), s.u. Auflösen 5).

Lexikoneintrag zu »B-quadrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161.
B. A

B. A [Pierer-1857]

B. A ., 1 ) auf römischen Inschriften so v.w. bixit (statt vixit) annis .... (lebte.... Jahre); bonus auspiciis od. bonis avibus (unter guten Vorzeichen ); 2 ) (Chem.), für Balneum arenae, Bolus armena .

Lexikoneintrag zu »B. A«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 113.
B. A.

B. A. [Herder-1854]

B. A. auf röm. Münzen und Inschriften = bonis auspiciis (unter dem Beistand der Götter ); bixit (vixit) annos , lebte ... Jahre.

Lexikoneintrag zu »B. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
B. AV.

B. AV. [Pierer-1857]

B. AV. , Abkürzung für bonis avibus od. bonis auspiciis . d.h. unter guter Vorbedeutung .

Lexikoneintrag zu »B. AV.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 441.
B. C.

B. C. [Herder-1854]

B. C. , in der Musik Basso continuo .

Lexikoneintrag zu »B. C.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445.
B. C.

B. C. [Pierer-1857]

B. C. , Abbreviatur für: 1 ) bene cessit ; 2 ) bona caduca ; 3 ) bonorum concursus ; 4 ) ( Musik ), für Basso continuo ; 5 ) (Chem.), für Balneum cineris .

Lexikoneintrag zu »B. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.

Artikel 92.960 - 92.979

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon