A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ubiubi

ubiubi [Georges-1913]

ubi-ubi , s. ūbino. II, C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubiubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ubivis

ubivis [Georges-1913]

ubi-vīs , Adv., wo du immer willst, wo es immer sei, es sei, wo es wolle, überall, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Ucalegon

Ucalegon [Georges-1913]

Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet Ucalegon, das Haus des Nachbars Uk., Verg. Aen. 2, 312: mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der Einwohner des Hauses, Iuven. 3, 199. – / Akk. Ucalegonem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucalegon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Ucubis

Ucubis [Georges-1913]

Ucubis , Akk. im, Abl. ī, f., Stadt in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 7, 1 u. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucubis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udo [1]

udo [1] [Georges-1913]

1. ūdo , āvī, āre (udus), feuchten, anfeuchten, netzen (Ggstz. siccare), Macr. sat. 7, 12, 10. Augustin. mor. Manich. 2, 13 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udo [2]

udo [2] [Georges-1913]

2. ūdo , ōnis, m. = εμπίλιον (Auct. de gen. idiom. 579, 50 K.), eine Art Filzschuhe aus Bockshaaren, Mart. 14, 140 lemm. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 4 M. (wo Vulg. odonum). Th. Prisc. 4. fol. 311 (b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udus

udus [Georges-1913]

ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina, flüssig, Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, Catull.: oculi, nasse, tränende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Ufens

Ufens [Georges-1913]

Ūfēns , entis, m., I) ein kleiner Fluß in Latium, j. Uffentee, Plin. 3, 60. Verg. Aen. 7, 802. Sil. 8, 383. – Dav. Ūfentīnus , a, um, ufentinisch, tribus, eine der 35 röm. Tribus, Liv. 9, 20, 6. – II) Name eines Anführers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ufens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulceraria

ulceraria [Georges-1913]

ulcerāria , ae, f. (ulcus), der Andorn, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulceraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulceratio

ulceratio [Georges-1913]

ulcerātio , ōnis, f. (ulcero), das Schwären und meton. das Geschwür, Th. Prisc. 1, 15 u. 16: Plur., ulcerationes, vulnera, Sen. de const. 6, 3. – / Plin. 34, 115 jetzt mit den besten Hdschrn. exulcerationes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulcero

ulcero [Georges-1913]

ulcero (āvī), ātum, āre (ulcus), schwären-, wund machen, I) eig.: mantica cui lumbos onere ulceret, Hor. sat. 1, 6, 106: nondum ulcerato Philoctetā morsu serpentis, verwundet, Cic. de fato 36. – II) bildl.: iecur, die Leber, d.i. (nach unserer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
ulcerosus

ulcerosus [Georges-1913]

ulcerōsus , a, um (ulcus), voll Geschwüre, voller Beulen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: facies, Tac. ann. 4, 57: membra, Prud. cath. 9, 31: v. Pers., constituite illum ante oculos vestros iacentem in terra ulcerosum, Augustin. serm. 102, 4; u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282-3283.
ulcisco

ulcisco [Georges-1913]

ulcīsco , ere, archaist. = ulciscor, zB. ulciscerem, Enn. fr. scen. 147: ulso (Fut. ex.)., *Acc. tr. 293. – Vgl. ulciscor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulciscor

ulciscor [Georges-1913]

ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen eines erlittenen Unrechtes rächen, für jmd. Rache nehmen, patrem, Cic.: se, Cic.: se ab inimico, Hygin. fab. 187: Hannibal se a transfugis ultus est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere se de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulcus

ulcus [Georges-1913]

ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das Geschwür, Schwären, I) eig. u. übtr.: a) eig., Cels., Verg. u.a. – Sprichw., ulcus tangere, einen heiklen Punkt beruhren, Ter. Phorm. 690. – b) übtr., der Auswuchs an Bäumen, Plin. 17, 227: ulcera montium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulcusculum

ulcusculum [Georges-1913]

ulcusculum , ī, n. (Demin. v. ulcus), das kleine Geschwür, Cels., Sen. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulcusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
ulex

ulex [Georges-1913]

ulex , icis, m., ein dem Rosmarin ähnlicher Strauch, Plin. 33, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Ulia

Ulia [Georges-1913]

Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Uliarus

Uliarus [Georges-1913]

Uliārus , ī, f., Insel an der Küste von Gallien, im aquitanischen Meerbusen, j. Oleron, Plin. 4, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uliarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
uliginosus

uliginosus [Georges-1913]

ūlīginōsus , a, um (uligo), voll Feuchtigkeit, naß, sumpfig, ager, Varro LL.: locus, Varro: terra, Plin.: viscera, wassersüchtige, Arnob.: uliginosus, pinguis, Gloss. IV, 402, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uliginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.

Artikel 52.576 - 52.595

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon