A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
zathene

zathene [Georges-1913]

zathenē , ēs, f., ein uns unbekannter gelblicher Edelstern, Plin. 37, 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zathene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zea

zea [Georges-1913]

zea , ae, f. (ζέα u. ζειά), I) eine Getreideart, Dinkel oder Spelt (Triticum Spelta, L.), rein lat. alica, Plin. 18, 81 sq. Hieron. in Isai. 9, 28, 25 u.a. – II) eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
Zelasium

Zelasium [Georges-1913]

Zelasium , iī, n., ein Vorgebirge auf Euböa, Liv. 31, 46, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zelasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelator

zelator [Georges-1913]

zēlātor , ōris, m. (zelo), der Eiferer, Ven. Fort. carm. 5, 6, 12. Ambros. in psalm. 51, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelivira

zelivira [Georges-1913]

zēlivira , ae, f. (zelus u. vir), die Eifersüchtige, Tert. de exhort. ad castit. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelivira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelo

zelo [Georges-1913]

zēlo , āvī, ātum, āre (ζηλόω, ῶ), mit Eifersucht-, heftig lieben, absol., alci od. alqm, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelor

zelor [Georges-1913]

zēlor , ātus sum, ārī (Nbf. v. zelo), mit Eifersucht-, heftig lieben, m. Acc., Fulg. myth. 2, 12. Anthol. Lat. 314, 1 R. u. Eccl.: absol. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelotes

zelotes [Georges-1913]

zēlōtēs , ae, Akk. ēn, m. (ζηλωτής), der Eifersüchtige, der sich in der Liebe niemand vorziehen läßt, von Gott, Tert. adv. Marc. 1, 28; 4, 21 u. 5, 16. Vulg. exod. 20, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelotypa

zelotypa [Georges-1913]

zēlotypa , ae, f., s. zēlotypus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelotypa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelotypia

zelotypia [Georges-1913]

zēlotypia , ae, f. (ζηλοτυπία), die Eifersucht, Cic. ad Att. 10, 8. litt. A. § 1 (vgl. Cic. Tusc. 4, 18, wo griech.). Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4. v. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelotypia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelotypus

zelotypus [Georges-1913]

zēlotypus , a, um (ζηλότυπος), eifersüchtig, subst., der Eifersüchtige, die Eifersüchtige, moecha, s. Flach Mart. 1, 92, 13. u. Iuven.: mulier, Vulg.: noli zelotypa esse, Petron.: quae zelotypum accusat, Quint.: subst. Plur., Firm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelotypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
zelus

zelus [Georges-1913]

zēlus , ī, m. (ζηλος), die Eifersucht, Nacheiferung, Vitr. 7. praef. § 4. Hyg. fab. 199. Auson. epigr. 77, 3. Prud. ham. 188. Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4. v. 17 u. 18 a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571-3572.
zema [1]

zema [1] [Georges-1913]

1. zema ( zuma ), ae, f., I) der eherne Topf, -Kessel, Serv. Verg. Aen. 3, 466 (Akk. Plur. zemas): Nbf. zuma, Valerian. bei Treb. Poll. Claud. 14, 6 (Abl. zumā). – II) (= 2. zema) der Absud, die Brühe, Apic. 8, 340 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zema [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
zema [2]

zema [2] [Georges-1913]

2. zema , atis, n. (ζέμα), der Absud, die Brühe, Apic. 4, 147; vgl. 1. zema no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zema [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Zeno

Zeno [Georges-1913]

Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Zenobia

Zenobia [Georges-1913]

Zēnobia , ae, f. (verstümmelt aus dem einheimischen Bathzenibah), I) Tochter des Mithridates, des Königs von Armenien, Tac. ann. 12, 44 sq.; 13, 6 u. 37. – II) Gemahlin des Odenathus, des Königs von Palmyrene, die nach dem Tode ihres Gemahles für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zenobia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Zenon

Zenon [Georges-1913]

Zēnōn , s. Zēno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Zephyritis

Zephyritis [Georges-1913]

Zephyrītis , idis, f. (Ζεφυριτις), die Zephyritide, d.i. Arsinoë, Tochter des Lysimachus, erste Gemahlin des Ptol. Philadelphus, nach ihrem Tode als Venus Zephyritis verehrt (vgl. Plin. 34, 148), Catull. 66, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zephyritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Zephyrium

Zephyrium [Georges-1913]

Zephyrium , iī, n. (Ζεφύριον), Name vieler Örtlichkeiten, von denen besonders bekannt I) ein Kastell an der Küste von Cilicien, südwestl. von Tarsus, Liv. 33, 20, 4. Plin. 5, 91 u. 34, 173. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zephyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
zephyrius

zephyrius [Georges-1913]

zephyrius , a, um (ζεφύριος), von Zephyrus, zephyrisch, ova, Windeier, sonst ova urina gen., Plin. 10, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zephyrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.

Artikel 54.745 - 54.764

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon