Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Iacchvs

Iacchvs [Hederich-1770]

IACCHVS , i , Ἴακχος, ου, ein bekannter Beynamen des Bacchus. Ovid. Metam . IV. 15 . Er hat ihn nach einigen selbst von dem Namen des wahren Gottes Ja . Voss. Etymol. in Iuno , s. p. 319. nach andern aber von ἰακχέυω, schreyen, laut ...

Lexikoneintrag zu »Iacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Ïaera

Ïaera [Hederich-1770]

ÏAERA , æ, Gr. Ἰαίρα, ας, ( ⇒ Tab. IV.) eine der Nereiden. Homer. Il. Σ. v. 42 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Ïaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Iälemvs

Iälemvs [Hederich-1770]

IÄLĔMVS , i , ( ⇒ Tab. XXIII.) des Apollo und der Kalliope, einer Musen Sohn, und Bruder des Orpheus und Hymenäus. Asclepiad. ap. Nat. Com. l. IV. c. 10. p. 342 . Einige geben ihm auch die Klio zur Mutter, und war er übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Iälemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Iälmenvs

Iälmenvs [Hederich-1770]

IÄLMĔNVS , i, Gr. Ἰάλμενος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Astyoche , Homer. Il . B . v. 512 . oder, nach andern, des Lykus und der Pernis Sohn. Hygin. Fab. 97 . Er gab einen Freyer um die Helena mit ab, Apollod. l ...

Lexikoneintrag zu »Iälmenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Iálysvs

Iálysvs [Hederich-1770]

IÁLỸSVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Cerkaphus und der Cydippe , oder, wie sie auch hieß, Cyrbia Sohn, theilete sich mit seinen Brüdern, dem Lindus und Kamirus, in die Insel Rhodus, und erbauete in seinem Antheile nach seinem Namen die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Iálysvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Iämbe

Iämbe [Hederich-1770]

IÄMBE , es, Gr. Ἰάμβη, ης, ( ⇒ Tab. XV.) des Pan und der Echo Tochter, aus Thracien, dienete bey der Meganira , des Hippothoons Gemahlinn. Als Ceres bey solcher einkehrete, und, wegen ihrer verlornen Tochter, in größter Betrübniß war, so brachte es ...

Lexikoneintrag zu »Iämbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314-1316.
Ïämvs

Ïämvs [Hederich-1770]

ÏÄMVS , i , ἼἸαμος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Evadne Sohn, wurde von seiner Mutter nach seiner Geburt hinweg gesetzet, allein von zween Drachen mit Honige auferzogen, worauf ihm Apollo selbst die Kunst zu wahrsagen lehrete, Herkules ihn aber ...

Lexikoneintrag zu »Ïämvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Iana

Iana [Hederich-1770]

IANA , æ , ist so viel als der Mond, und, da Diana einerley mit diesem, heißt selbige daher dem Namen nach eben so viel, als Diva Iana. Varro & Nigid. ap. Voss. Etymol. in Ianua, s. p. 301.

Lexikoneintrag zu »Iana«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Iänassa

Iänassa [Hederich-1770]

IÄNASSA , æ, Gr. Ἰάνασσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) eine der funfzig Nereiden. Homer. Il. Σ. v. 47 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Iänassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Ianira

Ianira [Hederich-1770]

IANIRA , æ , des Capaneus Gemahlinn. sieh Evadne .

Lexikoneintrag zu »Ianira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316-1317.
Iäníra

Iäníra [Hederich-1770]

IÄNÍRA , æ, Gr. Ἰάνειρα, ας, ( ⇒ Tab. IV.) eine der Nereiden. Homer. Il. Σ. 47 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Iäníra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Iänthe

Iänthe [Hederich-1770]

IÄNTHE , es, Gr. Ἰάνθη, ης, eine von des Oceans und der Tethys Töchtern. Hesiod. Theog. v. 349 .

Lexikoneintrag zu »Iänthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317.
Iänthe [1]

Iänthe [1] [Hederich-1770]

IÄNTHE , es , ( ⇒ Tab. III.) eine von den vielen Töchtern des Pontus und Mars oder der Thalassa . Hyg. Præf. p. 4 .

Lexikoneintrag zu »Iänthe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen . Dieser soll, nach einigen, von eo herkommen, und so viel als Eanus heißen; daher auch die Durchgänge Iani , und die Thüren in den Häusern Iannæ genennt werden. Cicer. de N.D ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Iäpetvs

Iäpetvs [Hederich-1770]

IÄPĔTVS , i, Gr. Ἰαπετὸς, ου, ( ⇒ Tab. II. & ⇒ VIII.) des Cölus und der Erde Sohn, einer der Titanen , Apollod. l. I. c. 1. §. 3. oder auch der Erde und des Tartarus Sohn, und also einer der Giganten. Hygin. Præf. p. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Iäpetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1324-1325.
Iapis

Iapis [Hederich-1770]

IAPIS , od.

Lexikoneintrag zu »Iapis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325.
Iapyx

Iapyx [Hederich-1770]

IAPYX , gis , ein Sohn des Jasus, wurde in seiner ersten Jugend vom Apollo so heftig geliebt, daß dieser ihm alle seine Gaben, seine Leyer, seinen Bogen und seine Pfeile nebst seiner Wahrsagerkunst anboth. Japis aber wollte aus Begierde, seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Iapyx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325.
Iäpyx

Iäpyx [Hederich-1770]

IÄPYX , ỹis , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Dädalus und einer Korintherinn Sohn, von dem die Landschaft Japygia , in, Italien, den Namen haben soll. Nat. Com. l. VII. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Iäpyx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325.
Iarbas

Iarbas [Hederich-1770]

IARBAS , æ , ein König in Getulien, den man für Jupiter Ammons Sohn hält, welchen er mit einer garamantischen Nymphe, oder die Garamantis geheißen, erzeuget hat. Er erbauete seinem Vater viele prächtige Tempel und Altäre, auf welchen man Tag und Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Iarbas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325-1326.
Iäsion

Iäsion [Hederich-1770]

IÄSĬON , ónis, Gr . Ἰασίων, ωνος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Elektra, einer Tochter des Atlas Sohn. Apollod. l. III. c. 11. §. 1. Nach andern war er des Ilithius, Hygin. Fab. 270 . nach den dritten, des Korythus, Serv. ad Virg. Aen ...

Lexikoneintrag zu »Iäsion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1326.

Artikel 7.258 - 7.277

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon